Andreas Kamp fährt pro Jahr rund 70.000 Kilometer mit seinem PKW und besucht Garten- und Landschaftsbauunternehmen in ganz Deutschland. Er arbeitet bei der Firma galabau workgroup mit Sitz in Aerzen südwestlich von Hannover, die Branchensoftware für Landschaftsgärtner entwickelt und vertreibt. Er ist für die Implementierung der Module vor Ort zuständig. Wenn man mit ihm spricht, merkt man sofort, dass ihm seine Arbeit jede Menge Spaß macht.
„Ich habe den GaLaBau von der Pike auf gelernt,“ berichtet Andreas Kamp. „In Neuss im Rheinland habe ich eine Landschaftsgärtner-Ausbildung abgeschlossen und anschließend an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe am Standort Höxter Landschaftsbau und Grünflächenmanagement studiert.“ Erste Berufserfahrungen sammelte der heute 27-jährige als Bauleiter, als er für bis zu 30 Mitarbeitende Verantwortung trug. Anfang 2020 erfolgte dann der Wechsel zu galabau workgroup.
Die Software galawork, die galabau workgroup anbietet, ermöglicht Landschaftsgärtnern einen umfassenden Überblick über ihr Unternehmen. Sie ist speziell ausgerichtet auf die Erbringung von Einzelleistungen aus Leistungsverzeichnissen und ist durch Module individuell erweiterbar. So lässt sich die Basis-Version der Branchensoftware auf individuelle Bedürfnisse anpassen. Es stehen Module wie Dateiablage, Geräteverwaltung, Projektplanung, Bilderverwaltung und Zeiterfassung zur Verfügung. „Besonders stolz sind wir bei galawork auf die positionsgenaue Leistungserfassung und detaillierte Auswertung von Zeitwerten, die daraus resultieren. So lassen sich Fehlerquellen im Projekt frühzeitig erkennen und Verantwortliche können gegensteuern,“ sagt Andreas Kamp.
Eine Besonderheit bei galawork ist das angebotene Pflegemodul. Es ermöglicht Führungskräften in Garten- und Landschaftsbaubetrieben eine effiziente und optimierte Einsatzplanung sowie eine Transparenz über die erbrachten Leistungen. Die Pflegeplanung ist dabei gleichzeitig die perfekte Dokumentationssoftware und bietet eine Arbeitserleichterung beim Controlling.
„Inzwischen war ich bei über 120 Kunden vor Ort und habe die Software eingerichtet,“ blickt Andreas Kamp auf die letzten 4,5 Jahre zurück. „Es ist eine überaus spannende Tätigkeit. Jedes GaLaBau-Unternehmen ist anders und jedes hat seine Besonderheiten. Interne Entwicklungsprozesse in den Firmen zu begleiten, ist für mich eine wunderbare Herausforderung.“
„Mit unserer Software galawork können Landschaftsgärtner ihre gesamten Arbeitsabläufe abbilden,“ fasst Andreas Kamp zusammen. „Vom Auftragsbeginn bis zu Abrechnung.“ Er freut sich schon auf die Messe im Herbst in Nürnberg. „Auf der GaLaBau 2024 werden wir wahrscheinlich mit fünf Mitarbeitenden vor Ort sein und unsere Branchensoftware vorstellen.“
galabau workgroup ist einer der Aussteller am Gemeinschaftsstand Young Innovators, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird und sich in Halle 3C befindet. Die teilnehmenden Unternehmen der International StartUp Area erhalten besondere Konditionen von der NürnbergMesse für ihre Teilnahme an der Messe GaLaBau, Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume (www.galabau-messe.com), die vom 11. bis 14. September 2024 stattfindet.