Nachhaltigkeit | GaLaBau
Grüne Hallengestaltung

Nachhaltigkeit bei der GaLaBau

GaLaBau – Gemeinsam klimafit in die Zukunft

Inhalte

south_east

Services

south_east

Kontakt

south_east

Nachhaltigkeits-Icon der NürnbergMesse: Orangenes Blatt mit Schriftzug Nachhaltigkeit ist unser Kompass
Als Impulsgeber für die grüne Branche widmet sich die GaLaBau in besonderer Weise den Herausforderungen des Klimawandels. Der Garten- und Landschaftsbau zeigt hier großes Engagement und leistet in vielen Bereichen einen aktiven Beitrag zu notwendigen Klimaanpassungen. Die Nachfrage nach sogenannten grün-blauen Produkten und Lösungen wird in den kommenden Jahren noch steigen. Diese Entwicklung spiegelt die GaLaBau nicht nur in ihrem Angebot der kompletten Wertschöpfungskette, sondern auch in ihrem umfangreichen Rahmenprogramm.
Unsere Veranstaltungen sind weltweit Plattformen für nachhaltige Innovationen.
Peter Ottmann, CEO der NürnbergMesse

Netzwerk Nachhaltigkeit auf der GaLaBau

Modell einer Pflugmaschine

Themen

Der GRÜN-BLAUE PFAD geht auf der GaLaBau 2024 in eine weitere Runde. Aussteller bewerben sich mit Ihren Lösungen und Dienstleistungen zum Thema Klimaanpassung und erhalten von einer Fachjury nach transparenten Kriterien eine entsprechende Zulassung. Das große Messeareal des Bundesverbandes Garten-, und Landschaftsbau e.V. (BGL) widmet sich mit dem Motto „Zukunft grüner Lebensräume“ und dem Fokus „Wasser“ landschaftsgärtnerischen Leistungen bei der Anpassung an den Klimawandel.

Personen im Gespräch an Stand mit nachhaltigem Bewässerungssystem

Ausstellende

Auf der GaLaBau sind alle Keyplayer der Angebotsbereiche Bau- und Pflegemaschinen und -geräte – Pflanzen, Bauteile und Materialien – urbane Gestaltung sowie Ausstattung von Sport- und Spielplätzen vertreten. Ausstellende und Fachbesucher können ihre Netzwerke und ihr Wissen erweitern, miteinander in den Dialog treten und gemeinsam Lösungen erarbeiten.

Mann hält Vortrag vor Publikum während der Messe

Rahmenprogramm

Mit Blick auf das Fokusthema „Gemeinsam klimafit in die Zukunft“ sind vor allem die Landscape-Talks, das Expertenforum auf dem BGL-Stand, die Vortragsreihen des bdla sowie die E-Mobility Area innerhalb der Aktionsflächen im Outdoorbereich der Messe hervorzuheben.

Nachhaltige Durchführung von Veranstaltungen


Wir verbessern den Fußabdruck unserer Service-Leistungen kontinuierlich. Dafür investieren wir in unser Gelände und arbeiten mit ServicePartnern, die im Sinne unserer Umwelt und Gesellschaft ebenso werteorientiert handeln. Gemeinsam schaffen wir Angebote und richten unsere Veranstaltungen auf ein verantwortungsbewusstes Erlebnis aus – von ressourcenschonenden Standbau-Lösungen bis hin zu Catering mit lokalen Lebensmitteln, Mehrweggeschirr und Recyclingsystem. Mit unseren Ladesäulen für E-Autos und vergünstigten Bahntickets sowie kostenfreier ÖPNV-Nutzung unterstützen wir eine nachhaltige Anreise.
Icon zum Thema Anreise & Aufenthalt (Gestrichelte gewundene Linie, die zu einem Ziel-Pin führt)

Anreise und Aufenthalt

Icon Standbau

Standbau

Icon zum Thema Nachhaltiges Catering (eine Hand balanciert eine Servierplatte mit einem Deckel)

Catering

Icon zum Thema Energie: Zwei kreisförmigen Pfeilen zirkulieren um eine Glühbirne

Energie

Icon zum Thema Smarte Kommunikation: Sprechblasen umgeben von vier Personen-Icons, die durch Pfeile verbunden sind

Smarte Kommunikation

Icon zum Thema Entsorgung (Recycling-Symbol vor einem Mülleimer)

Recycling und Reinigung

Nachhaltigkeitsziel der NürnbergMesse: CO2-neutrale Energieversorgung bis 2028

Nachhaltigkeit bei der NürnbergMesse

Als eine der größten Messegesellschaften der Welt hat die NürnbergMesse ihr Handeln auf soziale und ökologische Gerechtigkeit ausgerichtet, angelehnt an die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Mit einer Photovoltaikanlage und dem Bezug von 100% Ökostrom, dem Wechsel zu LED-Beleuchtung in all unseren Hallen und weiteren Maßnahmen arbeiten wir auf unser großes Ziel hin: die CO2-neutrale Energieversorgung unseres Messegeländes bis 2028. Unsere Erfolge belegen wir seit 2021 in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.

Sie haben Fragen?

Porträt von Tanja Rätsch

Tanja Rätsch

Executive Director Corporate Liaison & Sustainability

E-Mail senden