Smarte Lösungen für grüne Profis: So verändert Digitalisierung die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau
23.07.2024 Experten-Wissen

Smarte Lösungen für grüne Profis: So verändert Digitalisierung die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau

Smarte digitale Lösungen halten Einzug in den Arbeitsalltag. Sie transformieren die Art und Weise, wie Projekte geplant, durchgeführt, bewertet und abgeschlossen werden.

Ein Bild, das Person, Zimmerpflanze, Blumentopf enthält.

Smarte digitale Lösungen halten Einzug in den Arbeitsalltag. Sie transformieren die Art und Weise, wie Projekte geplant, durchgeführt, bewertet und abgeschlossen werden. Wer die Prozesse seines Betriebs sinnvoll digitalisieren will, muss sie in der Vorbereitung analysieren, strukturieren und klar beschreiben. Und wer Arbeitsabläufe von Anfang bis Ende konsequent digital denkt und abbildet, kann diese aufgrund der entstehenden Daten lückenlos und automatisch dokumentieren – ganz ohne Papier! Sie werden so auch standardisierbar, jederzeit nachvollziehbar, im Detail analysierbar und jederzeit wiederholbar.

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie digitale Innovationen Kernbereiche Ihres Betriebs positiv verändern können.

 

Planung, Baustellenmanagement und digitalisierte Maschinen

3-D-Planung und -Visualisierungen von Garten und Anlagen helfen Kunden, sich das fertige Ergebnis besser vorzustellen und Änderungswünsche frühzeitig zu äußern. Das spart den umsetzenden Betrieben unnötigen Änderungsaufwand, beschleunigt den Projektfortschritt und verbessert den Durchsatz.

Digitale Bauleitungs-Apps ermöglichen es, Baupläne, Aufgabenlisten und Projektfortschritte papierlos auf dem Tablet oder Smartphone einzusehen. Notizen, Fotos und Kommentare fließen direkt vor Ort in die Dokumentensammlung ein. Die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Bauleitung und Mitarbeitenden auf der Baustelle wird deutlich vereinfacht.

Moderne Baufahrzeuge verfügen zunehmend über integrierte Maschinensteuerungssysteme. Ältere Geräte lassen sich auch damit nachrüsten. Die präzise Positionierung und automatisierte Arbeitsabläufe steigern die Genauigkeit bei der Ausführung von Geländearbeiten, reduzieren Maschinenbetriebskosten und helfen, die Kalkulation zu schärfen.

Die Nutzung von Drohnen bietet im wahrsten Sinn des Wortes neue Perspektiven für die Bestandsaufnahme, Dokumentation und Überwachung von Baustellen. Luftbilder, LIDAR-Modelle und 3-D-Geländeprofile liefern wertvolle Informationen für die Planung und genaue Kalkulation von Aufträgen.

 

Logistik, Lieferkettengesetz und Nachweispflichten

Digitale Bautagebücher und Bauakten vereinfachen die vollständige und revisionssichere Dokumentation aller Vorgänge auf Baustellen. Dies erleichtert die Einhaltung der Nachweispflichten – beispielsweise beim komplexen Nachweis zur Herkunft von Materialien gemäß dem Lieferkettengesetz. Das schafft Transparenz für alle Projektbeteiligten und Rechtssicherheit.

Digitale Plattformen für das Lieferantenmanagement ermöglichen die effiziente Steuerung von Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen. Materialverfügbarkeiten können in Echtzeit eingesehen werden, Bestellvorgänge werden automatisiert und die Kommunikation mit Lieferanten optimiert.

Moderne Lagerverwaltungssysteme bzw. Branchensoftware mit entsprechenden Modulen und Datenschnittstellen zu Lieferantensystemen sorgen für eine optimale Bevorratung und einen reibungslosen Materialfluss. Lagerbestände werden automatisch erfasst, Lieferengpässe frühzeitig erkannt und Bestellungen rechtzeitig ausgelöst.

 

Zeit ist Geld

Smarte Zeiterfassungssysteme ermöglichen es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten und Tätigkeiten direkt auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet mobil zu erfassen. Manuelle Übertragungen und fehlerhafte Dateneingabe entfallen, die Abrechnung wird effizienter und transparenter.

Aus den erfassten Arbeitszeiten lassen sich über die Projektzeitanalyse wertvolle Erkenntnisse über die Produktivität und Effizienz von Arbeitsabläufen gewinnen. Diese Daten können sowohl zur Optimierung von Planungsprozessen als auch zur Steigerung der Kosteneffizienz genutzt werden, da über den ermittelten projektbezogenen Deckungsbeitrag die durchschnittlichen Einnahmen pro Stunde sichtbar gemacht werden. So lässt sich auch schnell feststellen, welche Projekte lohnen und welche nicht.

 

Kund:innen sind Kapital

Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM) ermöglichen die zentrale Verwaltung von Kundendaten, Projekten und Angeboten. Die Kommunikation mit Kund:innen wird dadurch zielgerichteter und lässt sich stark personalisieren.

Kundenportale bieten Kund:innen rund um die Uhr Zugriff auf wichtige Projektdokumente, Baufortschritte und Abrechnungen. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und Transparenz, trägt somit auch zur Vertrauensbildung bei.

Durch diesen digitalen Service können (Personal-)Kosten eingespart werden, da viele Fragen durch den Kund:innen selbst geklärt werden können – unabhängig von Bürozeiten. Außerdem werden durch Kundeneingaben im Portal weitere Daten und Infos erfasst, die wiederum in die Analyse einfließen und somit den Service weiter zu optimieren vermögen.

 

Fazit

Smarte digitale Lösungen können Arbeitsabläufe steuern, dokumentieren und standardisieren – vom operativen Geschäft über die Verwaltung bis hin zu Betriebsführung und Strategiefindung. Das verbessert die Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten, hilft, die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu sichern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, und unterstützt den kreativen Teil der Arbeit von Unternehmer:innen und ihren Teams.

Vor und während der Investitionen in Hard- und Software ist es wichtig, die Unternehmens- und Arbeitskultur zu überprüfen, die Mitarbeitenden aktiv in den Transformationsprozess einzubeziehen und ihnen Schulungen und Qualifizierungen anzubieten. Das verhindert Stress, steigert die Akzeptanz für die anstehenden Veränderungen und stellt eine objektive Chance dar, sich beruflich weiterzuentwickeln.

Mit einer gut überlegten Strategie und dem notwendigen Engagement von Unternehmer:innen und ihren Teams können Betriebe die Digitalisierung dafür nutzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

 

Praktische Beispiele, erprobte Lösungen und Handlungsempfehlungen

Auf dem Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN im Rahmen der GaLaBau 2024 in Nürnberg können Sie sich an vier Tagen detailliert über die hier behandelten Themen, aber auch über Strategieentwicklung, praktische Beispiele, erprobte Lösungen und Handlungsempfehlungen im Bereich der Digitalisierung des Garten- und Landschaftsbaus informieren. Sie können so die digitale Transformation Ihres Betriebs erfolgreich voranbringen.

Alle Forenthemen und -zeiten an den jeweiligen Messetagen sowie detaillierte Informationen zu den Praxisinterviews, Diskussionen und Exponatvorführungen finden Sie im Veranstaltungsplan des Forums DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN.

Autor

Jasmin McNally

Jasmin McNally

Public Relations GaLaBau